Datenschutzerklärung der Webseite dolomitisuperski.com
Hinweise zu der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Webseite Federconsorzi Dolomiti Superski (im Folgenden “Federconsorzi”) informiert gemäß Art. 13 Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) in Bezug auf den Schutz natürlicher Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Bezug auf den Nutzer oder Besucher („Betroffene Person“), die während des Besuchs dieser Webseite (im folgenden „Website“) übermittelt werden können.
Es ist zu beachten, dass diese Informationen sich nur auf die Webseite und nicht auf andere, eventuell vom Nutzer über Links (siehe dazu die jeweiligen Datenschutzrichtlinien)
KATEGORIEN DER VERARBEITETEN DATEN
Navigationsdaten
Der Betrieb der Webseite erfordert die Verwendung von Computersystemen und Softwareverfahren, die während des normalen Betriebs einige personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Navigation im Web erfassen, deren Übertragung bei der Verwendung von5 InternetkommunikationsProtokollen erforderlich ist. Es handelt sich um Informationen, die nicht gesammelt werden, um sie mit identifizierten betroffenen Personen zu verknüpfen, sondern die es, aufgrund ihrer Art und durch Verarbeitung und Verknüpfungen mit von Dritten erhaltenen Daten, ermöglichen könnten, die Nutzer zu identifizieren (z.B. IP-Adressen, URI-Bezeichnungen - Uniform Resource Identifier - der angeforderten Ressourcen, Uhrzeit der Anfrage, etc.) und um weitere Parameter bezüglich des Betriebssystems und der IT Umgebung. Diese Daten werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, das korrekte Funktionieren der Webseite zu überwachen und anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Webseite selbst zu erhalten, sie werden für 7 Tage gespeichert und im Anschluss daran gelöscht. Federconsorzi hat ein berechtigtes Interesse an der Verfolgung dieser Zwecke, für welche die Verarbeitung der Daten, im Rahmen der oben genannten Einschränkungen, erforderlich ist
Freiwillig vom Nutzer mitgeteilte Daten
Der fakultative, ausdrückliche und freiwillige Versand elektronischer Post an die auf dieser Webseite angegebenen Adressen führt zu der nachfolgenden Erfassung der Absenderadresse, was notwendig ist, um auf die Anfrage antworten zu können, sowie eventuell weiterer, in der Nachricht angegebener personenbezogener Daten. Spezifische zusammenfassende Informationen
werden auch in jenen Bereichen der Webseite wiedergegeben oder angezeigt, in denen besondere Dienste angefragt werden können und die gegebenenfalls die Zustimmung der betroffenen Person erfordern.
Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kurze Textdateien, welche die besuchten Webseiten an den Browser des Benutzers (d.h. das Browserprogramm, wie zum Beispiel Chrome, Firefox oder Internet Explorer) senden, wo sie gespeichert und bei einem späteren Besuch erneut übertragen werden. Während der Navigation kann der Nutzer über seinen Browser auch Cookies empfangen, die von anderen Personen als dem Verantwortlichen der besuchten Seite (sog. „Dritten“) stammen. Zu unterscheiden sind technische Cookies, welche die Durchführung von Aktivitäten ermöglichen, die eng mit dem Betrieb der Webseite verbunden sind und frei verwendet werden können, und Profil-Cookies, die verwendet
werden, um dem Nutzer Werbebotschaften zu senden, die den während seiner Navigation gezeigten Vorlieben entsprechen und für die die Einwilligung des Nutzers erforderlich ist.
Über diese Seite kann der Browser des Nutzers technische Cookies und ProfilCookies von Dritten erhalten.
Technische Cookies
Diese Webseite verwendet die folgenden eigenen technischen Cookies und jene von Dritten: Navigations-Cookies sind Sitzungs-Cookies die dazu verwendet werden, die Navigationsvorlieben zu speichern und die Navigation auf der Webseite zu verbessern; Funktions-Cookies werden verwendet, um bestimmte Dienste der Webseite bereitzustellen; Analyse-Cookies, die in anonymer und zusammengefasster Form statistische Informationen über die Navigationsarten der Nutzer sammeln (z.B. die Anzahl der besuchten Seiten und der Zugriffe, die Verweildauer auf der Webseite): Es handelt sich im einzelnen um das von Google installierte Analytics, Google kann nicht auf die Identifikationsdaten des Nutzers zugreifen. Für weitere Informationen zur Funktionsweise dieser Cookies kann der Nutzer die folgenden Webseiten besuchen: Google Analytics – Datenschutz).
Wie oben erwähnt, erfordert die Verwendung dieser Cookies nicht die Zustimmung des Nutzers, der aber dennoch die Verwendung in seinem Browser deaktivieren kann (siehe unten). In diesem Fall könnten einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht nutzbar sein. Darüber hinaus können die Cookies von Google Analytics durch das folgende von Google gelieferte Tool abgelehnt
werden.
Profil-Cookies von Dritten
Durch Nutzung dieser Webseite ist es außerdem möglich, dass der Browser auch Profil-Cookies von Dritten empfängt, die es ermöglichen, dass während der Navigation Anzeigen auf Grundlage von Webseiten, die der Nutzer vorher besucht hat, angezeigt werden. Aus diesem Grund wird zu Beginn der Nutzung der Webseite ein Banner angezeigt, das den Nutzer informiert und es ihm ermöglicht, dem Erhalt solcher Cookies zuzustimmen, indem er das Banner schließt oder auf ein anderes Element auf der Webseite außerhalb des Banners klickt. Federconsorzi hat keinen Zugriff auf die durch diese Cookies erfassten Informationen, welche völlig unabhängig von den Betreibern dieser Dienste verwendet werden. Für weitere Informationen in Bezug auf die Verarbeitung von Daten, die durch solche Cookies erfasst werden, werden die Nutzer gebeten, die Datenschutzhinweise jener Anbieter zu lesen, welche die betreffenden Dienste anbieten besuchte Seiten bezieht.