Dolomiti Superski - Sustainability

Die wunderschönen Dolomiten sind ein Ökosystem, das in wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Hinsicht respektiert und aufgewertet werden muss.

DS Responsibility

Mit DS Responsibility wollen wir ein klar definiertes und strukturiertes Nachhaltigkeitsprogramm schaffen, das die Komplexität des Dolomiti-Superski-Systems und die unterschiedlichen Bedürfnisse der Skigebiete berücksichtigt und die strategische Positionierung in Richtung Nachhaltigkeit stärkt. Jeder Produktionsprozess, vom Betrieb der Lifte über die Präparierung der Pisten und Loipen bis hin zur Ausgabe der Tickets, wird nach nachvollziehbaren Nachhaltigkeitsprinzipien optimiert.
Dolomiti Superski will als Beispiel für die nachhaltige Entwicklung des Gebiets dienen.

Das Ziel des Nachhaltigkeitsprojekts "DS Responsibility", das im Jahr 2018 ins Leben gerufen wurde, ist es, Strategien zu entwickeln, die zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Destination beitragen können.
Ein nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Konzept für die Tätigkeit der Anlagentechnik wird immer wichtiger, wobei der Schwerpunkt auf möglichst umweltfreundlichen Verfahren, Technologien und der Nutzung von Ressourcen liegt.
Nachhaltigkeits-Ranger gibt es in allen 12 Dolomiti Superski/Supersummer-Gebieten. Ihre Aufgabe ist es, die Kultur der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit zu bewahren und zu verbreiten.
Die Art zu leben und zu reisen hat sich verändert, aber die Umwelt, die biologische Vielfalt und die lokale Kultur sind der Rohstoff, ohne die der Tourismus keine Zukunft hat.

Wir stärken unser Wissen für die Zukunft – mit der Dolomiti Superski Academy

Die Dolomiti Superski Academy ist mehr als eine Schulung – sie ist ein Lernraum für nachhaltige Entwicklung im alpinen Tourismus. In enger Zusammenarbeit mit der Terra Academy haben wir ein innovatives Weiterbildungsformat entwickelt, das Mitarbeitende befähigt, Nachhaltigkeit aktiv mitzugestalten.

Das Besondere: Die Dolomiti Superski Academy kombiniert flexible Online-Inhalte mit Good Practices direkt aus dem System. So entsteht ein Austausch zwischen Theorie und Praxis, und zwischen den Menschen, die Dolomiti Superski täglich mit Leben füllen. Mitarbeitende lernen nicht nur, was Nachhaltigkeit bedeutet, sondern auch, wie sie konkret im eigenen Arbeitsumfeld umgesetzt werden kann. Ziel ist es, alle Beteiligten zu befähigen, aktiv zur nachhaltigen Entwicklung der Region beizutragen, sei es durch ressourcenschonende Betriebsabläufe, bewusste Kommunikation oder die Förderung eines respektvollen Umgangs mit Natur und Gästen.

Das Schulungsprogramm ist Teil des umfassenden Nachhaltigkeitsprogramms DS Responsibility, das seit 2018 besteht und kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Anerkennung für nachhaltiges Engagement

Sie haben dieses Logo gesehen und möchten wissen, was es damit auf sich hat?

Es handelt sich um ein Label, mit dem wir Betriebe in der Destination Dolomiti Superski auszeichnen, die ihre Mitarbeitenden in puncto Nachhaltigkeit weiterbilden.
Die wunderschönen Dolomiten sind ein einzigartiges Ökosystem, das in ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht geschützt und wertgeschätzt werden muss. Mit dem Programm Dolomiti Superski – Responsibility verfolgt Dolomiti Superski das Ziel, eine glaubwürdige und strukturierte Nachhaltigkeitsstrategie zu etablieren, die den komplexen Anforderungen der Region gerecht wird und eine verantwortungsvolle Entwicklung fördert.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Engagements ist die Dolomiti Superski Academy, die auf der Expertise der Terra Academy basiert. Sie bietet Mitarbeitenden in den Betrieben der Region eine fundierte Schulung zu ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit – praxisnah, zukunftsorientiert und abgestimmt auf die Besonderheiten des alpinen Tourismus.
Das hier sichtbare Label ist keine Zertifizierung, sondern eine Anerkennung für Betriebe, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen. Es wird vergeben, wenn mindestens 50 % der Mitarbeitenden eines Betriebs die Schulung der Dolomiti Superski Academy vollständig abgeschlossen haben.
Diese Anerkennung zeigt, dass der Betrieb sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzt und Verantwortung übernimmt – für die Umwelt, die lokale Kultur und die Zukunft des Tourismus in den Dolomiten.

Wie trägt Dolomiti Superski zur Nachhaltigkeit bei?

Im Laufe der Zeit hat die Technologie große Fortschritte gemacht. Auch im Hinblick auf die ökologische Nachhaltigkeit. Die Super-Tech-Kanonen haben einen geringen Energieverbrauch von 20 Kilowatt. Außerdem laufen sie mit 1500 Umdrehungen pro Minute, während sie in den 1980er Jahren 3000 Umdrehungen pro Minute brauchten, so dass sie heute leiser sind.
Die Beschneiung dient auch der Beschäftigung von Skilehrern, Hoteliers, Restaurants und allen, die mit Dolomiti Superski zu tun haben.
Naturschnee würde niemals für eine ganze Wintersaison ausreichen, da die Kristalle viel größer sind als bei technischem Schnee und die Dauer daher viel kürzer ist.
Technischer Schnee ist einfach Wasser, das mit sehr hohem Druck aus einem kleinen Loch austritt, pulverisiert und durch die Kälte zu Kristallen wird. Es werden keine Chemikalien verwendet. Das verbrauchte Wasser wird dann mit der Schneeschmelze wieder dem Boden zugeführt.

Um den Kronplatz nachhaltig zu betreiben und die Bedürfnisse von Einheimischen, Gästen und Natur zu berücksichtigen, setzt die Seilbahnen St. Vigil in Enneberg AG künftig auf GTL (Gas-to-Liquid) Fuel Alpin statt Diesel. Nach dem Einsatz des ersten Hybrid-Pistenbullys Italiens (2014) ist das Unternehmen nun auch das erste Seilbahnunternehmen des Landes, das auf diesen alternativen Kraftstoff umsteigt.

Die Flotte umfasst 11 Pistenraupen (plus Ersatzraupe), die abends die Pisten für den nächsten Tag präparieren. Bisher wurden sie überwiegend mit Diesel betrieben. Mit GTL Fuel Alpin zeigt das Unternehmen, dass saubere Energielösungen die Basis für eine nachhaltigere Zukunft sind.

Vorteile von GTL Fuel Alpin

  • Sauberere Verbrennung mit deutlich weniger Schadstoffemissionen

  • Einsetzbar bis -30°C ohne technische Anpassungen

  • Ungiftig, geruchlos, biologisch abbaubar

  • Ruhigere, gleichmäßigere Verbrennung und bessere Zündleistung

Auch andere Skigebiete setzen auf alternative Treibstoffe: In Carezza wird seit Winter 2023/24 HVO-Treibstoff aus Pflanzenölen genutzt, wodurch der CO₂-Ausstoß um 60–90 % sinkt.

Die Verwendung unserer wiederverwendbaren Karte verschafft Ihnen mehrere Vorteile.
Sie vereinfacht den Kauf von Skipässen und Sie haben durch das Aufladen der Karte online direkten Zugang zu den Liften. Außerdem können Sie die Karte mit Ihrem Profil "My Dolomiti" verknüpfen und auf diese Weise Ihre Skileistung kontrollieren.

Nachhaltige Lösung: Durch die Wiederverwendung Ihrer Dolomiti Card tragen Sie zum Umweltschutz bei und helfen die Menge der Plastikkarten zu reduzieren.

RECYCLE YOUR BOOTS – Schenken Sie Ihren Skischuhen ein neues Leben

Oft glauben wir, dass unser persönlicher Beitrag nicht ausreicht, um eine echte Veränderung zu bewirken – doch das stimmt nicht. Als leidenschaftlicher Schneeliebhaber und führendes Unternehmen in der Skibranche hat die Tecnica Group mit ihren Marken Tecnica und Nordica – ein konkretes Projekt ins Leben gerufen, um die Umwelt zu schützen und zu bewahren, mit besonderem Augenmerk auf die Berge, die uns allen am Herzen liegen. Auch Dolomiti Superski teilt dieses Engagement für den Schutz der Dolomiten und des gesamten alpinen Ökosystems. Aus diesem Grund hat sich das Unternehmen der Kreislaufwirtschaftsinitiative „Recycle Your Boots“ angeschlossen – ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Veränderung.
Ihren gebrauchten Alpinskischuhen ein neues Leben zu schenken, ist ganz einfach:
Bringen Sie Ihre alten Skischuhe – unabhängig von der Marke – zu einem der Recycle Your Boots-Sammelpunkte im Gebiet von Dolomiti Superski.

Tecnica Group kümmert sich um den Rest. Alle gesammelten Skischuhe werden gemäß strengen Protokollen analysiert. Modelle, die sich noch in gutem Zustand befinden, werden im Rahmen sozialer Inklusionsprojekte als Gebrauchtprodukte wiederverwendet. Schuhe, die nicht mehr tragfähig sind, werden recycelt. Tecnica Group hat das erste Recycling-System für Skischuhe entwickelt. Dabei können bis zu 85 % der Materialien in neue Rohstoffe umgewandelt werden, die anschließend zur Herstellung neuer Skischuhe, Ski und Schuhe eingesetzt werden.
Seit dem Start des Programms wurden bereits 50.000 Paar Skischuhe in Sekundärrohstoffe umgewandelt – das entspricht einer Einsparung von rund 750 Tonnen CO₂.